Hörsysteme und Implantate
Reisen mit Hörsystemen
- Details
- Kategorie: Hörsysteme im Alltag

Viele Menschen freuen sich auf ihren Urlaub. Auch Menschen mit Höreinschränkungen dürfen sich eine Auszeit gönnen – allerdings gibt es einige Regeln, die sie beachten müssen, damit auf der Reise möglichst keine Probleme mit den Hörsystemen auftreten. Zumeist ist es eine Frage der Vorbereitung.
Schlafen
- Details
- Kategorie: Hörsysteme im Alltag

Beim Schlafen empfiehlt es sich, die Hörsysteme herauszunehmen. Einerseits können die Hörsysteme dann nachts gepflegt werden. Beispielsweise sollten das Ohrpassstück und der Schallschlauch regelmäßig in einer Reinigungslösung gebadet werden, während das Gerät selbst über Nacht getrocknet werden kann.
Feuchte Umgebungen
- Details
- Kategorie: Hörsysteme im Alltag

Auch Wasserdampf kann einen großen Schaden verursachen. Lässt man die Hörsysteme zum Beispiel beim Duschen oder beim Baden im Badezimmer liegen, gelangt die mit Wasserdampf angereicherte Luft in das Hörsystem, wo sie kondensiert.
Hörsysteme und radiologische Untersuchungen
- Details
- Kategorie: Hörsysteme im Alltag

Bei Röntgen-, MRT- oder CT-Untersuchungen sollten die Hörsysteme ebenfalls abgenommen werden. Hörsysteme bestehen aus einer Vielzahl metallischer Bauteilchen, die bei einer Röntgen-oder CT-Aufnahme als helle Flecken abgebildet werden und so die Bildqualität verschlechtern.
Hörsysteme und Sport
- Details
- Kategorie: Hörsysteme im Alltag

Es gibt Sportarten, bei denen die Hörsysteme nicht getragen werden sollten. In diesem Zusammenhang ist insbesondere der Wassersport zu erwähnen, bei dem viel Wasser ins beziehungsweise ans Ohr gelangen könnte, etwa schwimmen oder tauchen.
Klein, robust, leistungsfähig
- Details
- Kategorie: Implantate und Hörsysteme für spezielle Fälle

Jüngst hat der österreichische Hörimplantathersteller MED-EL den neuen Single-Unit-Audioprozessor RONDO 3 für Cochlea-Implantate vorgestellt. Die dritte Generation des Prozessors zeichnet sich nach Herstellerangaben durch eine gesteigerte Leistungsfähigkeit bei noch kleinerer Abmessung aus. Er bietet modernste ...
Neuer Audioprozessor vereinfacht gutes Hören
- Details
- Kategorie: Implantate und Hörsysteme für spezielle Fälle

Anfang Juli hat der österreichische Hörimplantathersteller MED-EL den aktuellen Audioprozessor SAMBA“2 vorgestellt. Dieser kann mit den Mittelohrimplantat Vibrant Soundbridge und dem Knochenleitungsimplantat Bonebridge genutzt werden. Beim SAMBA 2 wurde entsprechend der Rückmeldungen ...
Verträglichkeit von Implantaten erforscht
- Details
- Kategorie: Implantate und Hörsysteme für spezielle Fälle

Im Januar 2018 startete das von der EU finanzierte Projekt „Faenomenal“, bei dem untersucht werden soll, wie gut der Körper auf ein Implantat reagiert. Wie „Die Presse“ berichtete, arbeiten dabei Ionenphysiker der Universität Innsbruck mit der Tiroler Firma PhysTech Coating Technology und MED-EL zusammen.
Für komfortable und sichere MRT-Untersuchung
- Details
- Kategorie: Implantate-Neuheiten (CI und mehr)

Der Hörimplantathersteller Oticon Medical hat das Design seines Neuro-Zti-Implantats optimiert. Künftig können Patienten einen Magnetresonanztomographie(MRT)-Scan sowohl bei 1,5 Tesla als auch bei 3 Tesla sicher durchführen lassen, ohne den Magneten zuvor entnehmen zu müssen, meldete das Unternehmen ...
Stärkerer Halt und lebenslange Garantie
- Details
- Kategorie: Implantate-Neuheiten (CI und mehr)

Mit der S-Vector-Magnet-Technologie hat der Hörimplantathersteller MED-EL kürzlich eine Weiterentwicklung seines Cochlea-Implantat(CI)-Magneten vorgestellt. Zum Einsatz kommt der neue Magnet zunächst beim CI-Implantat Synchrony 2. Der Magnet ist 25 Prozent stärker als sein Vorgänger unter Beibehaltung ...
Neuartiges Hörimplantat: Besser verstehen mit Vibrationen
- Details
- Kategorie: Knochenleitungshörsysteme

Kürzlich wurde vom Hörimplantathersteller Cochlear das neuartige Osia-System vorgestellt, ein aktives Knochenleitungshörsystem. Es verfügt über das weltweit erste osseointegrierte Steady-State-Implantat (OSI), teilte das Unternehmen in einer Pressemeldung mit. Es wird auf beziehungsweise geringfügig in den Knochen ...
Offener Klang auch im Knochenleitungshörsystem
- Details
- Kategorie: Knochenleitungshörsysteme

Oticon Medical zeigte auf dem 64. EUHA-Kongress im Oktober 2019 in Nürnberg einen Durchbruch in der knochenverankerten Hörversorgung. Das neue Knochenleitungshörsystem Ponto 4 biete den Patienten dank der Velox-S-Plattform ein 360-Grad-Hörerlebnis, meldete der dänische Hörgerätehersteller. Die Plattform sorge für die nötige Geschwindigkeit
Implantat macht sich flach
- Details
- Kategorie: Knochenleitungshörsysteme

Die zweite Generation des Bonebridge-Implantates BCI 602, ein aktives Knochenleitungsimplantat, trage laut Hersteller MED-EL nun dem Wunsch vieler Chirurgen nach einem dünneren Design bei gleichem Indikationsbereich (Patienten ab fünf Jahren mit Schallleitungsschwerhörigkeit, kombiniertem Hörverlust oder ohne angelegten ...
Implantate und Hörsysteme für spezielle Fälle
- Details
- Kategorie: Knochenleitungshörsysteme

Knochenleitungshörsysteme
Herkömmliche Hörsysteme leiten die Schallschwingungen über das Trommelfell und das Mittelohr zum Innenohr. Knochenleitungshörsysteme wandeln die Schallschwingungen
Knochenleitungshörbrillen
- Details
- Kategorie: Knochenleitungshörsysteme

Eine Möglichkeit sind Knochenleitungssysteme in Form von Brillenbügeln, die an ein Brillengestell montiert werden. Der Knochenhörer sitzt am Ende des Bügels und liegt damit automatisch auf dem Knochen hinter dem Ohr (Mastoid) auf. So werden die Schädelknochen in Schwingungen versetzt ...
Knochenverankertes Knochenleitungssystem
- Details
- Kategorie: Knochenleitungshörsysteme

Dieses seit vielen Jahren auf dem Markt befindliche Knochenleitungssystem, BAHA (bone-anchored hearing aid, deutsch: knochenverankertes Hörsystem) genannt, besteht aus einem Soundprozessor, der über das eingebaute Mikrofon den Schall aufnimmt und in Schwingungen umwandelt.
Aktives Knochenleitungsimplantat
- Details
- Kategorie: Knochenleitungshörsysteme

Diese Art Knochenleitungssystem gibt es erst seit einigen Jahren. Es umfasst einen Audioprozessor und ein Implantat, das chirurgisch in das sogenannte Felsenbein hinter dem Ohr eingesetzt wird. Das mit Silikon ummantelte Implantat besteht aus einem Magneten und einer Spule,
Weitere Knochenleitungssysteme
- Details
- Kategorie: Knochenleitungshörsysteme

Zu Testzwecken, besonders für Kinder, besteht die Möglichkeit, Knochenleitungssysteme an Stirnbändern oder Mützen zu befestigen. Ein ganz neues Gerät, ADHEAR von Med-El, wurde im Herbst 2017 vorgestellt. Dieses lässt sich über spezielle Klebepads auf dem Mastoid befestigen.
Mittelohrimplantate
- Details
- Kategorie: Mittelohrimplantate
In speziellen Fällen, in denen aus medizinischen Gründen herkömmliche Hörsysteme nicht angepasst werden können, stehen als Alternative Mittelohrimplantate zur Verfügung. Indikationen sind (nach Prof. Dr. Andreas Büchner, wissenschaftlicher Leiter des Deutschen HörZentrums Hannover):
Teilimplantiertes System
- Details
- Kategorie: Mittelohrimplantate

Bei dem teilimplantierten System, Vibrant Soundbridge, wird der Audioprozessor am Ohr getragen. Das Implantat ist unter die Haut in das Felsenbein implantiert und enthält wie die Bonebridge einen Magneten, eine Spule und einen Demodulator, aber einen anderen Schallwandler, den sogenannten Floating Mass Transducer (FMT).
Vollimplantiertes System
- Details
- Kategorie: Mittelohrimplantate

Bei dem vollimplantierbaren System Carina nimmt das unter der Haut liegende Mikrofon das Schallsignal auf und überträgt dieses an den implantierten Schallprozessor, der es verarbeitet und an das im Knochen befestigte sogenannte MicroDrive-System, den Antrieb des Implantates, weiterleitet.