Gesundheit
Therapie bei Morbus Menière
- Details

Die primäre Therapie bei Morbus Menière sei konservativ, heißt es in der „Ärzte Zeitung“ vom 03.12.2018. Zur medikamentösen Behandlung eines akuten Anfalles würden Steroide als systemische Stoßtherapie verabreicht. Bei der Prophylaxe von Anfällen kämen intratympanale Steroide zum Einsatz, heißt es dort weiter. Auch würden Betahistin oder Diuretika angewendet.
Studie zu cochleärer Migräne
- Details

Nach bisheriger Annahme seien cochleäre Störungen wie Tinnitus oder Hörsturz als Symptome für Migräne eine seltene Ausnahme, heißt es in der „Ärzte Zeitung“ vom 22.08.2018. Diese Ansicht müsse möglicherweise revidiert werden, legen die Studienergebnisse taiwanischer Mediziner der Tzu-Chi-Universität in Hualien nahe. Sie analysierten die Daten von ...
Höreinschränkung durch Psoriasis möglich
- Details

In einer italienischen Pilotstudie wurde der Einfluss einer Psoriasiserkrankung (Schuppenflechte) auf das Gehör untersucht, informierte die Zeitschrift „HNO Nachrichten“ in ihrer Dezemberausgabe 2018. Außerdem sei bei den Patienten eine qualitative und quantitative Bewertung der klinischen Manifestationen ...
Hilfe bei Hörsturz durch zusätzlichen Sauerstoff
- Details

Trete ein Hörsturz auf, werde üblicherweise eine Behandlung mit Glukokortikoiden durchgeführt. Allerdings mehrten sich die Hinweise, dass eine ergänzende Therapie mit hyperbarem Sauerstoff (HBO) von Nutzen sein könnte, informierte die „Ärzte Zeitung Online“ am 07.11.2018. Deshalb habe ein Team ...
Medizinische Erklärvideos verfügbar
- Details

Bei der Visite oder auch im Gespräch bemerkten die beiden Ärzte Dr. Nicolas Kahl und Dr. Sebastian Kahl häufig, dass Patienten nicht viel von den Ausführungen des Arztes verstanden haben oder auch einfach wenig über ihre Erkrankung wissen. In Krankenhäusern würden die Ärzte obendrein gerne auf die Hausärzte verweisen, die heutzutage aber auch nicht mehr so viel Zeit ...
Hörverlust macht Krankenhausrückkehr wahrscheinlicher
- Details

Patienten, die aufgrund einer Hörbeeinträchtigung Schwierigkeiten hatten, mit dem medizinischen Personal zu kommunizieren, haben eine um 32 Prozent erhöhte Wahrscheinlichkeit, innerhalb von 30 Tagen wieder stationär im Krankenhaus aufgenommen zu werden. Das ergab eine Studie eines Forschungsteams der New York University (NYU), teilte die Universität mit. Als Grund ...
Kunstherz mit Warnfunktion für Gehörlose
- Details

Erstmals ist einem Gehörlosen ein Kunstherz implantiert worden. Bisher sei deren Einsatz für gehörlose Personen nicht infrage gekommen, da die betroffene Person den Piepton nicht hören könne, der Fehlfunktionen des Gerätes oder den Batteriewechsel anzeige. Deshalb entwickelten die Herzchirurgen...
Hörverlust geht mit Begleiterkrankungen einher
- Details

Dass längst nicht jeder, der ein Hörgerät benötigen würde, auch eines besitzt, ist in der Hörakustikbranche schon lange bekannt. Das könnte noch problematischer sein als bislang angenommen. Dr. Jennifer Deal und ihre Kollegen von der Johns Hopkins Bloomberg School of Public Health in Baltimore, Maryland, haben herausgefunden, dass unbehandeltes schlechtes Gehör bei älteren Menschen mit einer Reihe von Komorbiditäten korreliere...
Kampf dem Lärm von Windrädern
- Details

Gemäß der neuen Richtlinie der Weltgesundheitsorganisation (WHO) solle der Lärm von Windenergieanlagen tagsüber durchschnittlich 45 dB nicht überschreiten, heißt es in der „Ärzte Zeitung Online“ vom 10.10. 2018. Eine Empfehlung für die nächtliche Höchstbelastung werde darin allerdings nicht ausgesprochen, da es dafür laut WHO nicht genügend ...
Wer schnarcht ist eher krank
- Details

Gibt es einen generellen Zusammenhang zwischen der Schlafdauer oder Schnarchen und chronischen Erkrankungen? Dieser Frage gingen Wissenschaftler aus Kanada und Bangladesch in einer Studie nach, informierte die Onlineplattform „Gesundheitsportal“. Dafür sammelten sie Daten von ...