Titelbild (Foto: Jasmina007/iStock.com) + (Foto: Axel Kock/AdobeStock.com)

Tinnitus kann nicht nur lästig sein, sondern zur absoluten Qual werden. Betroffene versuchen oft alles, um die Ohrgeräusche zu besiegen. Dabei ist es häufig Erfolg versprechender, Frieden mit ihnen zu schließen. Welche Therapien sich dabei nach aktuellem Forschungsstand als wirksam erwiesen haben – und welche nicht – haben wir Ihnen in „Spektrum Hören“ 2/2023, die am 09.03.2023 erscheint,übersichtlich zusammengestellt. Darüber hinaus finden Sie in unserem Themenschwerpunkt in dieser Ausgabe einen Überblick über die Hintergründe und Ursachen des Tinnitus sowie zahlreiche Erfahrungsberichte Betroffener. Das zusammengetragene Wissen hilft Ihnen hoffentlich dabei, besser mit Ihrem Tinnitus zu leben.

Wenn Sie möchten, probieren Sie doch auch mal Meditation aus. Sie kann zu einem besseren Umgang mit Tinnitus verhelfen, aber noch viel mehr, etwa die Konzentrationsfähigkeit stärken sowie die Ausgeglichenheit, geistige Fitness und Kreativität fördern. Erfahren Sie in „Spektrum Hören“ 2/2023 mehr dazu.

Für Stress – eine der Ursachen von Tinnitus – sorgt seit Langem die ablehnende Haltung einiger Krankenkassen gegenüber einer Wiederversorgung mit Hörsystemen nach Ablauf von sechs Jahren. Ein neu geschlossener Versorgungsvertrag mit dem Verband der Ersatzkassen (vdek) soll nun für Ruhe sorgen. Ob das gelingt, ist fraglich, denn statt einer Wiederversorgung setzt die vdek auf neue Pauschalen, deren Kosten höher liegen als eine Folgeversorgung. Unsere Analyse des neuen Vertrages finden Sie ebenfalls in „Spektrum Hören“ 2/2023.

Bestellen Sie jetzt „Spektrum Hören“ als Printausgabe im Abo oder nutzen Sie die Digitalversion, erhältlich in der „Spektrum Hören“-App oder als Web-App. Hier finden Sie die App für Android und iOS sowie hier die Web-App für das Lesen am Computer.        AF

Impressum | Datenschutz | Kontakt | Abonnieren | Mediadaten
© 2018 spektrum-hoeren.de